Einträge von kunde

Ausgabe von Warengutscheinen -Steuerfrei-? Klarstellung durch den Gesetzgeber

Die Ausgabe von Gutscheinen an Arbeitnehmer ist eine beliebte Form der Ausschöpfung der sogenannten steuerfreien Sachbezugsgrenze von monatlich 44,00 Euro. Mit Referentenentwurf des Jahressteuergesetzes 2019 drohte die Begünstigung von Gutscheinen zu kippen. Hiernach sollte die Ausgabe von Gutscheinen unter bestimmten Voraussetzungen nicht mehr als Sachbezug beurteilt werden und somit die Steuerfreiheit versagt werden.   Steuertipp […]

Kassenführung mit elektronischen Kassensystemen – ein Update auf den 01.01.2020

Bereits mit Special aus Mai 2017 haben wir Sie über die neuen Anforderungen an elektronische Kassensysteme informiert. Die Änderungen für Kassensysteme gelten bereits seit dem 01.01.2017. Sie resultieren aus der sog. „Kassenrichtlinie“ sowie dem Gesetz zum Schutz vor Manipulationen von digitalen Grundaufzeichnungen. Am 26.09.2017 wurde zudem eine Verordnung zur Bestimmung der technischen Anforderungen an elektronische […]

Jahressteuergesetz 2019 und Bürokratieentlastungsgesetz III

Am 07.11.2019 hat der Bundestag das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (auch „Jahressteuergesetz 2019“ oder „JStG 2019“ genannt) in 2. und 3. Lesung beschlossen. Die Zustimmung des Bundesrates steht noch aus und erfolgt voraussichtlich am 29.11.2019.   Special-II 12 2019

Verlängerung der Probezeit

Sie haben mit einem Arbeitnehmer einen unbefristeten Anstellungsvertrag geschlossen und die übliche Probezeit von sechs Monaten vereinbart. Kurz vor Ablauf dieses Zeitraums stellen Sie fest, dass Sie sich noch nicht sicher sind, ob Sie das Anstellungsverhältnis mit diesem Mitarbeiter über die Probezeit hinaus fortsetzen möchten. Andererseits ist Ihnen bewusst, dass in einem Betrieb mit mehr […]

Das Berliner Testament – eine Gestaltungsoptimierung

Eine bei Ehegatten beliebte Gestaltung des Nachlasses ist die Absicherung des überlebenden Ehegatten durch ein sogenanntes Berliner Testament. Hier setzen sich die Eheleute gegenseitig zu Erben ein. Nach dem Tode des länger Lebenden sollen dann die Kinder erben. Die Beliebtheit dieser Testamentsform ist ungebrochen. Allerdings hat diese Gestaltungsvariante zwei Schwachstellen. Zum einen können Pflichtteilsansprüche die […]

Aufgepasst bei der Grunderwerbsteuer!

Die Grunderwerbsteuer ist wichtige Einnahmequelle der Länder und zugleich unerwünschte Nebenkosten für den Erwerber einer Immobilie. Sie fällt mit Abschluss eines wirksamen Kaufvertrages über eine Immobilie bzw. ein Grundstück an, egal ob bebaut oder unbebaut, Neubau oder Altbau. Auch der Erwerb im Rahmen einer Versteigerung kann Grunderwerbsteuer auslösen (siehe § 13 Nr. 4 GrEStG). Selbst beim Grundstückstausch […]

Auswirkung des Brexit auf Ihre private Einkommensteuererklärung

Ein bestimmendes Thema des Monats Oktober bleibt der Brexit. Unklar ist weiterhin, ob es zu einem sogenannten harten Brexit kommen wird. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Steuertipps verhandeln die EU und Großbritannien über eine erneute Verschiebung der Deadline. Sollte jedoch keine Einigung erzielt werden können, käme es zu einem unkoordinierten Austritt Großbritanniens aus der EU […]

EuGH-Urteil: Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung

Das EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung wird landauf, landab diskutiert und hat bislang, besonders auf Grund der hohen Unsicherheit bezüglich der Umsetzung im deut-schen Recht, für allerlei Aufruhr gesorgt. Grundsätzlich gilt aber einen kühlen Kopf zu bewahren. Das wissen wir bisher: Am 14.05.2019 entschied der EuGH, dass die Mitgliedsstaaten die Arbeitgeber verpflichten müssen ein System einzuführen, mit […]

Zwei Jahre Transparenzregister – Ein Update

Das Gesetz über das Aufspüren von Ge-winnen aus schweren Straftaten, das sog. Geldwäschegesetz (GwG), bescherte der Wirtschaft bereits Mitte 2017 das zu diesem Zeitpunkt seiner Art nach völlig neue Transparenzregister. Seitdem werden bestimmte Angaben über sogenannte „wirtschaftlich Berechtigte“ (international „UBO – Ultimate Beneficial Owner“) im Sinne des GwG erfasst, gespeichert und können (bisher nur) unter […]

Verzicht auf den Ansatz eines Rechnungsabgrenzungspostens in Fällen geringerer Bedeutung

Im Rahmen der Erstellung von Jahresabschlüssen sind Rechnungsabgrenzungsposten immer dann zu bilden, wenn Ausgaben bzw. Einnahmen vor dem Abschlussstichtag anfallen, die Aufwand bzw. Ertrag für eine bestimmte Zeit nach dem Abschlussstichtag darstellen. Die Bildung von Rechnungsabgrenzungsposten dient dazu, vorausbezahlte Aufwendungen bzw. Erträge des Folgejahres in dem Jahr auszuweisen, dem sie wirtschaftlich zuzuordnen sind. Es handelt […]